Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Lernen Online
  • Hauptmenü 1Was ist Moodle?.
  • Hauptmenü 2Warum Moodle?.
  • Hauptmenü 3Wie bekomme ich Moodle?.
  • Hauptmenü 4LEARNING COMMUNITY.
  • Hauptmenü 5Moodle Market
    • Hauptmenü 5.1• im Unterricht.
    • Hauptmenü 5.2• in der Schulorganisation.
    • Hauptmenü 5.3• in der Fortbildung/ Qualifizierung.
    • Hauptmenü 5.4• Online-Mediatheken.
    • Hauptmenü 5.5• Pädagogische Werkzeuge.
    .
  • Hauptmenü 6Ansprechpartner.
  • Hauptmenü 7Fortbildungen zu Moodle.
  • Hauptmenü 8individualisiertes Lernen mit dem Arbeitsplaner.
  • Hauptmenü 9Service.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Lernen Online.  > Moodle Market.  > • Online-Mediatheken

Online-Mediatheken

externer LinkMEDIATHEK IM SCHULCAMPUS

Ab dem 01.02.2023 steht Ihnen das Medienangebot aus OMEGA ausschließlich über die Mediathek im Schulcampus RLP https://www.schulcampus-rlp.de/dashboard zur Verfügung. Sie erreichen das gesamte Medienangebot über die Kachel Mediathek.

Nähere Informationen bietet das Infoportal des Schulcampus OMEGA im Schulcampus RLP – Infoportal (schulcampus-rlp.de).

Allgemeine Informationen zum Schulcampus und seinen Komponenten sind auf folgenden Seiten: Schulcampus RLP: Schulcampus RLP : Bildungsserver Rheinland-Pfalz (bildung-rp.de)

 

Weitere Internetportale, die multimediale aufbereitete Informationen für den Unterricht anbieten sind:

externer LinkPLANET SCHULE

Vielfältiges, multimediales Angebot aus Filmen und Materialen sowie begleitenden Hintergrundinformationen und Lernangeboten

externer LinkBUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG

Die Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine Auswahl von spannenden Dokumentarfilmen, Kurzfilme mit aktuellen Bezügen, animierte Erklärfilme und –videos, Besprechungen und Filmclips zu aktuellen bildungsrelevanten Kinofilmen im Filmbildungsportal.

externer LinkELIXIER

Die Suchmaschine für Bildungsmedien– ein gemeinsamer Ressourcenpool für Lehr-/Lernmaterialien von unterschiedlichen Landesbildungsservern.

OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES (OER)

Viele weitere kostenlose Unterrichtsmaterialien finden Sie über OER.

externer Link OER erklärt – so findet man OER im Netz

externer LinkWIKIMEDIA COMMONS

In der Mediensammlung Wikimedia Commons finden Sie gemeinfreie und unter einer Creative Commons-Lizenz stehende Bilder, Audio- und Videodateien.  Für Inhalte der Wikimedia Commons wird ein Lizenzhinweisgenerator (Hyperlink https://lizenzhinweisgenerator.de/) angeboten

externer Link"WIKIBOOKS – DIE FREIE BIBLIOTHEK"

Lehr-, Fach- und Sachbücher die unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0  veröffentlicht werden

 Quelle für Medien mit freien Lizenzen 

  • externer LinkFlickr-Suche
  • externer LinkPixabay - deutsches Bilder-Verzeichnis mit Fotos und Cliparts (keine CC-Lizenz, ähnlich CC-0)

Wie und wo man weitere freie und geeignete Materialien, wie z.B. Texte und Hörbücher, Bilder und Fotos, Audios und Videos  findet, können Sie in einem externer LinkTutorial des "mebis- Landesmedienzentrum Bayern" nachlesen.

Neben den o.a. Bildungsmaterialien gibt es noch fächerspezifische Seiten, die die unterschiedlichsten Unterrichtsmaterialien, Selbstlernkurse und Übungen anbieten:

  • ChiLe – Chemie interaktiv Lernen bietet diverse Materialien zum Chemieunterricht beider Sekundarstufen unter CC BY-SA 3.0.
  • INF-SCHULE bietet einen ausführlichen Selbstlernkurs zum Programmieren unter CC BY-NC-SA 3.0.
  • Medienistik bietet Themenhefte zum Programmieren wie „Unterrichten mit dem Raspberry Pi“ unter CC BY-SA 3.0.
  • segu bietet Materialien zum selbstgesteuert entwickelnden Geschichtsunterricht unter CC BY-SA 3.0.
  • serlo bietet ein Wiki mit vielen Materialien zur Schulmathematik und Biologie unter CC BY-SA 3.0.
  • Die Offene Bibel bietet Bibelübersetzungen in verschiedenen Fassungen unter CC BY-SA 3.0.
  • Das W&C – warm-up & cool-down Wiki bietet eine Reihe von Aufwärmübungen unter CC BY-SA 3.0.

Bei den o.a. Aufzählungen handelt es sich um Beispiele,  ein Anspruch auf Vollzähligkeit wird nicht erhoben.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Anja Tibes, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 23. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz